Schulabschlüsse
Abschlüsse in Sekundarstufe I
1. Erster Schulabschluss (ESA)
Nach dem erfolgreichen Abschluss der 9. Klasse erhalten alle Schüler*innen den Ersten Schulabschluss (ESA).
2. Abschlüsse nach der 10. Klasse
Nach der 10. Klasse können Schüler*innen folgende Abschlüsse erwerben:
- Erster Erweiterter Schulabschluss (EESA)
- Perspektiven: Einstieg in eine duale Ausbildung oder Besuch eines Berufskollegs.
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Perspektiven: Zugang zu einer Vielzahl von Ausbildungsberufen und Möglichkeit, ein Berufskolleg zu besuchen.
- Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (MSA-Q)
- Perspektiven: Vorbereitung auf das Abitur durch den Besuch unserer gymnasialen Oberstufe.
Zusammenfassung der Perspektiven
Die verschiedenen Abschlüsse eröffnen den Schüler*innen zahlreiche Wege:
- Duale Ausbildung: Direkter Einstieg in das Berufsleben.
- Berufskolleg: Möglichkeit, weitere Schulabschlüsse zu erlangen und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
- Gymnasiale Oberstufe: Vorbereitung auf das Abitur, um Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen zu erhalten.
Abschlüsse in Sekundarstufe II
In der Oberstufe können verschiedene Abschlüsse erreicht werden, die den Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven für ihre berufliche und akademische Zukunft eröffnen. Hier sind die wichtigsten Abschlüsse und ihre jeweiligen Möglichkeiten:
1. Abitur
- Beschreibung: Das Abitur wird nach der 13. Klasse erlangt und ist der höchste Schulabschluss in Deutschland.
- Perspektiven: Universitätszugang: Das Abitur berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und vielen anderen Ländern.
- Breite der Studiengänge: Absolvent*innen können aus einer Vielzahl von Studienrichtungen wählen, von Naturwissenschaften über Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften.
- Bessere Berufschancen: In vielen Berufen ist das Abitur Voraussetzung oder erhöht die Chancen auf eine Anstellung und Karrierechancen.
2. Fachhochschulreife (Fachabitur – schulischer Teil)
- Beschreibung: Dieser Abschluss kann nach der 12. Klasse erworben werden.
- Perspektiven: Zugang zu Fachhochschulen: Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und ermöglicht eine praxisorientierte Ausbildung.
- Anwendung in der Praxis: Studiengänge sind oft stärker auf die Anwendung in der Wirtschaft und Praxis ausgerichtet, was Absolvent*innen gute Berufschancen in technischen und wirtschaftlichen Berufen bietet.
Klasse 5a als Sieger beim „SauberZauber“ ausgezeichnet!
Wie in jedem Jahr beteiligten sich auch diesmal zahlreiche Klassen unserer Schule am stadtweiten Umweltprojekt „SauberZauber“. Dabei setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv für eine saubere Umwelt ein. Mit großem Einsatz befreite unter anderem die Klasse 5a...
Stolpersteinverlegung für Fritz Levy – Ein Zeichen für gelebte Erinnerungskultur
Am 2. Mai 2025 wurde vor dem ehemaligen Wohnhaus in der Moltkestraße 28 ein Stolperstein für Fritz Levy verlegt. Zahlreiche Angehörige – darunter seine Enkel und Urenkel aus Schweden und der Schweiz – sowie viele Mitglieder der Schulgemeinschaft und Vertreter*innen...
BUNTER ABEND „LICHT UND SCHATTEN“
Freitag 16.05.2025 ab 18 Uhr Liebe Besucherinnen und Besucher, wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Schulfest am 16.05.2025 einladen!Das Programm startet um 18 Uhr an der Varnhorststr. 2! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit...
Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie!
Nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular oder rufen Sie und einfach an.