Schulabschlüsse
Abschlüsse in Sekundarstufe I
1. Erster Schulabschluss (ESA)
Nach dem erfolgreichen Abschluss der 9. Klasse erhalten alle Schüler*innen den Ersten Schulabschluss (ESA).
2. Abschlüsse nach der 10. Klasse
Nach der 10. Klasse können Schüler*innen folgende Abschlüsse erwerben:
- Erster Erweiterter Schulabschluss (EESA)
- Perspektiven: Einstieg in eine duale Ausbildung oder Besuch eines Berufskollegs.
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Perspektiven: Zugang zu einer Vielzahl von Ausbildungsberufen und Möglichkeit, ein Berufskolleg zu besuchen.
- Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (MSA-Q)
- Perspektiven: Vorbereitung auf das Abitur durch den Besuch unserer gymnasialen Oberstufe.
Zusammenfassung der Perspektiven
Die verschiedenen Abschlüsse eröffnen den Schüler*innen zahlreiche Wege:
- Duale Ausbildung: Direkter Einstieg in das Berufsleben.
- Berufskolleg: Möglichkeit, weitere Schulabschlüsse zu erlangen und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
- Gymnasiale Oberstufe: Vorbereitung auf das Abitur, um Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen zu erhalten.
Abschlüsse in Sekundarstufe II
In der Oberstufe können verschiedene Abschlüsse erreicht werden, die den Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven für ihre berufliche und akademische Zukunft eröffnen. Hier sind die wichtigsten Abschlüsse und ihre jeweiligen Möglichkeiten:
1. Abitur
- Beschreibung: Das Abitur wird nach der 13. Klasse erlangt und ist der höchste Schulabschluss in Deutschland.
- Perspektiven: Universitätszugang: Das Abitur berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und vielen anderen Ländern.
- Breite der Studiengänge: Absolvent*innen können aus einer Vielzahl von Studienrichtungen wählen, von Naturwissenschaften über Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften.
- Bessere Berufschancen: In vielen Berufen ist das Abitur Voraussetzung oder erhöht die Chancen auf eine Anstellung und Karrierechancen.
2. Fachhochschulreife (Fachabitur – schulischer Teil)
- Beschreibung: Dieser Abschluss kann nach der 12. Klasse erworben werden.
- Perspektiven: Zugang zu Fachhochschulen: Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und ermöglicht eine praxisorientierte Ausbildung.
- Anwendung in der Praxis: Studiengänge sind oft stärker auf die Anwendung in der Wirtschaft und Praxis ausgerichtet, was Absolvent*innen gute Berufschancen in technischen und wirtschaftlichen Berufen bietet.
Weimar erleben: Eine historische Exkursion zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Vom 10. bis 14. Februar 2025 reisten 28 Schüler*innen des Geschichts-Leistungskurses der 12. Klasse sowie weitere Interessierte nach Weimar, um die Spuren des Nationalsozialismus in der Stadt zu erkunden. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit....
Sport, Spaß und Teamgeist – Die Skifahrt des Leistungskurses Sport
Die Skifahrt des Leistungskurses Sport 2025 ins Ahrntal in Südtirol war ein voller Erfolg und bleibt allen in Erinnerung. Perfekte Schneebedingungen und sonniges Wetter begleiteten die gesamte Woche. Unter der Leitung der Lehrkräfte P. Mieden, M. Möllers und R....
Pancake-Race der 5. Klassen – Spaß, Spannung und Karnevalsstimmung!
Am 27. Februar 2025 war es endlich so weit: Das große Pancake-Race der 5. Klassen fand statt! Zwei Stunden lang traten die Klassen in einem aufregenden Wettlauf gegeneinander an, bei dem Geschick und Schnelligkeit gefragt waren. Die Aufgabe? Mit einer Bratpfanne samt...
Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie!
Nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular oder rufen Sie und einfach an.