Schulabschlüsse
Abschlüsse in Sekundarstufe I
1. Erster Schulabschluss (ESA)
Nach dem erfolgreichen Abschluss der 9. Klasse erhalten alle Schüler*innen den Ersten Schulabschluss (ESA).
2. Abschlüsse nach der 10. Klasse
Nach der 10. Klasse können Schüler*innen folgende Abschlüsse erwerben:
- Erster Erweiterter Schulabschluss (EESA)
- Perspektiven: Einstieg in eine duale Ausbildung oder Besuch eines Berufskollegs.
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Perspektiven: Zugang zu einer Vielzahl von Ausbildungsberufen und Möglichkeit, ein Berufskolleg zu besuchen.
- Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (MSA-Q)
- Perspektiven: Vorbereitung auf das Abitur durch den Besuch unserer gymnasialen Oberstufe.
Zusammenfassung der Perspektiven
Die verschiedenen Abschlüsse eröffnen den Schüler*innen zahlreiche Wege:
- Duale Ausbildung: Direkter Einstieg in das Berufsleben.
- Berufskolleg: Möglichkeit, weitere Schulabschlüsse zu erlangen und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
- Gymnasiale Oberstufe: Vorbereitung auf das Abitur, um Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen zu erhalten.
Abschlüsse in Sekundarstufe II
In der Oberstufe können verschiedene Abschlüsse erreicht werden, die den Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven für ihre berufliche und akademische Zukunft eröffnen. Hier sind die wichtigsten Abschlüsse und ihre jeweiligen Möglichkeiten:
1. Abitur
- Beschreibung: Das Abitur wird nach der 13. Klasse erlangt und ist der höchste Schulabschluss in Deutschland.
- Perspektiven: Universitätszugang: Das Abitur berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und vielen anderen Ländern.
- Breite der Studiengänge: Absolvent*innen können aus einer Vielzahl von Studienrichtungen wählen, von Naturwissenschaften über Ingenieurwissenschaften bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften.
- Bessere Berufschancen: In vielen Berufen ist das Abitur Voraussetzung oder erhöht die Chancen auf eine Anstellung und Karrierechancen.
2. Fachhochschulreife (Fachabitur – schulischer Teil)
- Beschreibung: Dieser Abschluss kann nach der 12. Klasse erworben werden.
- Perspektiven: Zugang zu Fachhochschulen: Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und ermöglicht eine praxisorientierte Ausbildung.
- Anwendung in der Praxis: Studiengänge sind oft stärker auf die Anwendung in der Wirtschaft und Praxis ausgerichtet, was Absolvent*innen gute Berufschancen in technischen und wirtschaftlichen Berufen bietet.
Informationsabende an der Frida-Levy-Gesamtschule – wir informieren persönlich!
Informationsabende an der Frida-Levy-Gesamtschule – wir informieren persönlich! Wir laden alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler herzlich zu unseren Informationsabenden ein.An diesen Abenden stellen wir gezielt die jeweiligen Bildungsgänge vor und...
Tag der offenen Tür an der Frida-Levy Gesamtschule – herzlich Willkommen!
Tag der offenen Tür an der Frida-Levy-Gesamtschule – herzlich willkommen! Wir laden alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen!An beiden Terminen öffnen wir unsere Türen – sowohl für Kinder, die im kommenden...
Unsere neuen Fünfer gehören jetzt zur Frida-Familie
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres durfte die Frida-Levy-Gesamtschule einen weiteren fünften Jahrgang willkommen heißen. Nach einer feierlichen Begrüßung durch die Schulleitung und einem kleinen Rahmenprogramm lernten die neuen Schülerinnen und Schüler ihre...
Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie!
Nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular oder rufen Sie und einfach an.




