Kulturagenten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKulturfahrplan
Das Kulturagenten-Projekt ist eine innovative Initiative, die darauf abzielt, den Unterricht in verschiedenen Fachbereichen durch die kreativen Impulse von Kunst- und Kulturschaffenden zu bereichern. Durch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Künstlern entsteht eine dynamische Lernumgebung, die den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnet und ihnen hilft, komplexe Inhalte besser zu verstehen.
In vielen Fällen können traditionelle Lehrmethoden nicht die gesamte Kreativität und das Potenzial der Lernenden entfalten. Hier setzt das Kulturagenten-Projekt an: Kunstschaffende bringen ihre Expertise und Ideen ein, um den Unterricht lebendiger und ansprechender zu gestalten. Sie entwickeln gemeinsam mit Lehrkräften Projekte, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern.
Das Projekt ermöglicht es den Lernenden, durch kreative Ausdrucksformen wie Theater, Musik, bildende Kunst oder digitale Medien Zugang zu Themen zu finden, die ohne diese Unterstützung schwerer verständlich wären. So werden nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und Selbstbewusstsein gefördert.
Ein zentrales Ziel des Kulturagenten-Projekts ist es, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass Kunst und Kultur nicht nur Freizeitaktivitäten sind, sondern auch wertvolle Werkzeuge für das Lernen und die persönliche Entfaltung darstellen. Durch diese Erfahrungen wird nicht nur das Interesse an künstlerischen Disziplinen geweckt, sondern auch eine tiefere Verbindung zu den Unterrichtsinhalten geschaffen.
Insgesamt trägt das Kulturagenten-Projekt dazu bei, die Schule als einen Ort der Kreativität und Inspiration zu gestalten, der Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und aktiv an ihrer Bildung teilzuhaben. Indem es die Grenzen zwischen Kunst, Kultur und Bildung verwischt, leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung junger Menschen.
Weimar erleben: Eine historische Exkursion zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Vom 10. bis 14. Februar 2025 reisten 28 Schüler*innen des Geschichts-Leistungskurses der 12. Klasse sowie weitere Interessierte nach Weimar, um die Spuren des Nationalsozialismus in der Stadt zu erkunden. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit....
Sport, Spaß und Teamgeist – Die Skifahrt des Leistungskurses Sport
Die Skifahrt des Leistungskurses Sport 2025 ins Ahrntal in Südtirol war ein voller Erfolg und bleibt allen in Erinnerung. Perfekte Schneebedingungen und sonniges Wetter begleiteten die gesamte Woche. Unter der Leitung der Lehrkräfte P. Mieden, M. Möllers und R....
Pancake-Race der 5. Klassen – Spaß, Spannung und Karnevalsstimmung!
Am 27. Februar 2025 war es endlich so weit: Das große Pancake-Race der 5. Klassen fand statt! Zwei Stunden lang traten die Klassen in einem aufregenden Wettlauf gegeneinander an, bei dem Geschick und Schnelligkeit gefragt waren. Die Aufgabe? Mit einer Bratpfanne samt...
Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie!
Nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular oder rufen Sie und einfach an.